Sprachliche Vorbereitung für den Alltag und Beruf
Anerkannte Kurse des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurse) Sie haben noch zu geringe Sprachkenntnisse, um einen Arbeitsplatz zu finden, dann besuchen Sie unsere folgenden Kurse:
• Basismodul Sprachniveaus A 1,
• Basismodul Sprachniveaus A 2, ausgehend vom Niveau A 1
• Basismodul Sprachniveaus B 1, ausgehend vom Niveau A 2
• Basismodul Sprachniveaus B 2, ausgehend vom Niveau B 1
• Basismodul Sprachniveaus C 1, ausgehend vom Niveau B 2
• Basismodul Sprachniveau C 2, ausgehend vom Niveau C 1
Unsere Deutschkurse B 1 und B 2 bereiten sprachlich auf den Alltag und den Beruf in Deutschland vor. Auf jedem Niveau B 1, B 2, C 1 und C 2 werden alle Fertigkeiten in internationalen Gruppen intensiv trainiert. Wir vermitteln die notwendigen Frertigkeiten gemäß GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen), das Hör- und Leseverstehen mit aktuellen Texten, den Wortschatz, das Grammatiktraining und die Verbesserung der Sprech- und Schreibfähigkeit. Unsere zusätzlichen Aktivitäten unterstützen das autonome Lernen und das freie Sprechen außerhalb des Kurses.
Deutschkurs mit insgesamt 300-400 Unterrichtsstunden
Täglich 5 Unterrichtsstunden je 45 Minuten von Montag bis Freitag 09.00-13.00 Uhr oder 14.00-18.00 Uhr
Abschlussprüfung mit Zertifikat
• 8 bis maximal 20 Teilnehmer pro Kurs
Spezialmodule: Ergänzend werden Spezialmodule angeboten, die auf einzelne Berufsgruppen im Zusammenhang mit Verfahren zur Berufsanerkennung oder zum Berufszugang, fachspezifischen Unterricht, die Erreichung des Sprachniveaus B 1, ausgehend vom Niveau A 2 oder die Erreichung des Sprachniveaus A 2, ausgehend von darunter liegenden Sprachniveaus des GER für Sprachen.
Spezialmodul akademische Heilberufe:
Das Spezialmodul Akademische Heilberufe bereitet auf die geltende Deutsch-Prüfung, die Voraussetzung zur Erlangung der Approbation für Ärzte/Ärztinnen, Zahnärzte/Zahnärztinnen und Apotheker/Apothekerinnen vor.
Große Bedeutung haben unsere Kurse für Gesundheitsfachberufe:
Mit dem Spezialkurs für „Gesundheitsfachberufe“ gibt es berufsbezogene Sprachbildung
für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger, Entbindungspflegerinnen und Entbindungspfleger sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.
Anmeldezeiten:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung zum Kurs nur mit Vorlage von Ausweis und Berechtigungsschein, ggf. noch Sprachzertifikat oder Einstufungstest.
Rufen Sie uns an (07222) 4079492 oder kommen Sie bei uns vorbei.
Rauentalerstr. 24, 76437 Rastatt (direkt hinterm Bahnhof).
Die Kurse finden regelmäßig statt.
BEF Alpha Kurse
Richten sich an Menschen mit keinen oder geringen Kenntnissen in der lateinischen Schrift und der deutschen Sprache. Sie erhalten so eine Grundvoraussetzung für eine Ausbildung, die Teilnahme an einem weiteren Lernangebot oder den Schritt in den Arbeitsmarkt.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Geflüchtete, die in der Regel zwischen 20 und 35 Jahre alt sind und keine oder geringe Schrift- und Sprachkenntnisse haben (Analphabeten und Personen mit sehr kurzer Schulbildung). Im Fokus von BEF Alpha stehen insbesondere auch geflüchtete Frauen, vor allem Mütter mit Kindern unter vier Jahren. Voraussetzung dafür ist die Einrichtung einer Kinderbetreuung beim Kursort. Diese Kinderbetreuung wird größtenteils über das Projekt, teilweise auch von Kommunen finanziert.
Durchführung
BEF Alpha umfasst 28 Wochenstunden, davon etwa
• 16 bis 18 Stunden Alphabetisierung und Sprachförderung,
• 6 Stunden Berufsorientierung/Berufsvorbereitung,
• 2 Stunden Alltagskompetenzen und
• 2 Stunden Gemeinschaftskunde/politische Grundbildung.
BEF Alpha bietet 980 Unterrichtseinheiten und fünf Wochen Praktikum in insgesamt 40 Wochen an. Die Kurse beginnen in der Regel im Frühjahr und laufen bis Jahresende. Die Verbindung aus Spracherwerb und praktischer Berufsorientierung in der Werkstatt ist motivierend, da das Erlernte unmittelbar angewandt werden kann.